top of page

Das Angeln mit der Centrepin

Aktualisiert: 30. März

Tolle Winterbarbe mit der Pin
Tolle Winterbarbe mit der Pin

Das Angeln mit der Centrepinrolle ist eine traditionelle Methode, die vor allem in Großbritannien populär ist. Bei uns ist diese Art der Angelei bei weitem nicht so bekannt. Diese Art der Rolle ermöglicht präzise Kontrolle der Schnur, was sie besonders geeignet für das Angeln in Fließgewässern macht. In diesem Beitrag soll die tolle Angelei mit der Centrepinrolle einmal vorgestellt werden.





Kapitel 1: Die Centrepinrolle




Die Centrepinrolle ist eine spezielle Art von Angelrolle, die sich durch eine einfache Konstruktion und ein freilaufendes Schnursystem auszeichnet. Vereinfacht gesagt handelt es sich um eine Spule, welche mit zwei Kugellagern auf einer Steckachse lagert. Sie besitzt eine runde Spule und wird typischerweise ohne ein Bremssystem betrieben. Dies ermöglicht eine sehr feine Schnurführung und ein sanftes Absenken des Köders ins Wasser, was für das Angeln auf vorsichtige Friedfische von großer Bedeutung ist.

Auch für das Angeln mit abtreibenden Ködern, dicht über dem Grund, eignet sich diese Rolle prima. Durch das Auflegen des Daumens auf die Spule kann die Köderabdrift so weit verlangsamt werden, dass die Driftgeschwindigkeit des Köders die der natürlichen abtreibenden Nahrung gleich kommt. Dies ist vor allem bei etwas schneller fließenden Gewässern ein riesen Vorteil, da die Oberflächenströmung stärker ist, als die über dem Grund vorherrschende.








Vorteile der Centrepinrolle gegenüber einer Stationärrolle:




  • Sanftes Abrollen der Schnur

  • Hohe Sensibilität beim Biss

  • Geringere Geräuschentwicklung beim Drill

  • Hohe Kontrolle über den Köder

  • Keinen Schnurdrall

  • Sehr feinfühliges Ausdrillen der Fische









Kapitel 2: Das Setup


Auch das beste Setup kann einen zum schwitzen bringen
Auch das beste Setup kann einen zum schwitzen bringen



Für das Angeln mit der Centrepinrolle sind folgende Ausrüstungsgegenstände empfehlenswert:


  • Die Rute: Eine lange, flexible und schnelle Rute (3,6 bis 4,2 Meter) ist ideal, um die Schnur über die Wasseroberfläche zu führen und die Drift des Köders zu kontrollieren. Aber auch lange Bologneseruten können hier und da zum Einsatz kommen. Wie wir eine Rute rein für das Kontaktangeln selbst bauen, zeigen wir euch hier.



    Unsere heißgeliebte Tactical Centrepin in 13´
    Unsere heißgeliebte Tactical Centrepin in 13´


  • Die Centrepinrolle: Bei den verschiedenen Modellen und Herstellern gibt es große preisliche Unterschiede. Für ab und zu mit der Centerepin den Flossenträgern nachzustellen, reicht eine Rolle um die 20-80€ absolut aus. Handmade-Rollen und teils schon historische Modelle sind für diese Angelei natürlich kein muss und führen auch nicht zu einer besseren Ausbeute. Uns persönlich reichen die günstigeren Modelle völlig aus. Sie erfüllen ihre Aufgabe und haben durch die minimalistische an Ausstattung etwas Einzigartiges. Der direkte Kontakt zum Fisch und das Fehlen einer Bremse machen doch letztlich den Reitz bei dieser Angelmethode erst aus.




Auch die einfachsten traditionellen Achsrollen aus Hartholz finden bei uns noch Anwendung und sind auch oft für kleines Budget zu bekommen. Es ist ein nicht ersetzbares Feeling, dass durch diese urige Rolle einhergeht. Keine Bremse, keine Ratsche und kein sonstiger technischer Schnickschnack stehen dem Angelerlebnis hier im Weg.




Eine kleine Auswahl an modernen und historischen Centrepinrollen
Eine kleine Auswahl an modernen und historischen Centrepinrollen

 

  • Die Schnur: Eine monofile Schnur mit einem Durchmesser von 0,18 bis 0,25 mm ist ideal. Wir verwenden meist eine 0,18er Fluoro Carbon. Die leichte Steifigkeit und der nahezu selbe Lichtbrechfaktor der Schnur in Bezug auf das Element Wasser, sorgen bei uns für ein gutes Handling des Köders und führen zu guten Fangergebnissen. Ab und an verwenden wir auch eine dünne geflochtene Schnur mit einer vorgeschalteten monofilen Schlagschnur.


  • Das Vorfach: Je nach Gewässer und den zu erwartenden Fischen ist ein Vorfach 0,14 bis 0,18 mm eine gute Wahl. Die Hakengröße ist entsprechend dem Zielfisch und Köder anzupassen. Meist liegen wir bei der Hakengröße 16-8.


  • Der Köder: Beliebte Köder bei uns sind Maden und Würmer. Diese sollten frisch und attraktiv für die Fische sein und durch gute Schnurführung absolut natürlich wirken.

    Manchmal kann aber auch ein fischiger Softpellet, oder ein Shrimp ein wahrer Gamechanger sein.



Kapitel 3: Technik und Ansitz



Barbe am 16er Haken
Barbe am 16er Haken


  • Wurftechnik: Bei einem Wurf wird die Schnur mit der Hand gehalten, während die Rolle mit der anderen Hand gedreht wird. Ein sanfter, kontrollierter Wurf ist entscheidend, um den Köder präzise ins Wasser zu bringen. Ähnlich wie beim Fliegenfischen können auch Schnurreserven abgerollt werden und anschließend geworfen werden. Für viele und weite Würfe ist die Centrepinrolle sicherlich nicht die erste Wahl. Jedoch kann man sich oftmals behelfen wenn es doch einmal etwas weiter hinaus muss.



  • Drift: Die Montage wird leicht ausgeworfen oder direkt unter der Rutenspitze eingesetzt. Wenn wir die Centrepin verwenden, angeln wir fast ausschließlich mit der Driftmethode. Hier liegen die klaren Vorteile der Centrepinrolle. Die Abdrift kann über den Daumen oder bei höherwertigen Modellen über eine Spulenbremse gesteuert werden.


Mit der richtigen Spur klappt es auch mit den Fischen
Mit der richtigen Spur klappt es auch mit den Fischen



  • Bissanzeige: Die Sensibilität der Centrepinrolle ermöglicht es, selbst die vorsichtigsten Bisse zu spüren. Achten Sie auf ein leichtes Rucken- oder das Verweilen der Schnur. Je nach Montage, also ob mit Lutscherpose, Rollblei oder freie Leine, fällt die Bissanzeige unterschiedlich aus. Es empfiehlt sich eine Rute ohne dicke Griffe und dergleichen zu verwenden. Im Idealfall ist die Rute sogar nackt und nur der Blank liegt in der Hand. Somit wird jeder kleinste Zupfer übertragen und kann sofort pariert werden. Unsere Rute ist so aufgebaut, dass der Zeigefinger auf dem Blank aufliegen kann, um auch feinste Bisse wahrzunehmen. Besonders die Nasen knabbern sehr gerne am Köder und um ein tiefes Abschlucken zu verhindern sollte dies frühzeitig bemerkt werden.



Kapitel 4: Strategien und Tipps


Auch den Nasen kann mit der richtigen Technik gezielt nachgestellt werden
Auch den Nasen kann mit der richtigen Technik gezielt nachgestellt werden


Um erfolgreich mit der Centrepin an Fließgewässern zu angeln, sind einige Strategien hilfreich:


  • Standorte: Stellen mit Unterständen, wie Wurzeln, Steinen oder überhängenden Ästen gelten auch beim Angeln mit der Centrepin als erfolgsversprechend. Diese Orte bieten Schutz und Nahrung für die Fische. Aber auch in den Strömungsrinnen kann den Flossenträgern erfolgreich nachgestellt werden.



  • Fütterung: Um die Fische anzulocken, kann es sinnvoll sein, vor und während dem Ansitz etwas Futter in das Gewässer zu geben. Dies kann in Form von Maden, Pellets oder anderem geeignetem Futter geschehen. Die Futterspur kann dann mit der Driftmethode immer wieder abgefischt werden. Diese Vorgehensweise ist in tiefen und Breiten Fließgewässern von Vorteil.



  • Jahreszeiten: Die besten Zeiten für das Angeln mit der Centrepin sind meiner Meinung nach ganz klar die wärmeren Perioden, wenn die Flossenträger aktiv auf Nahrungsaufnahme ausgelegt sind. In der kalten Jahreszeit gilt es die Winterplätze zu kennen um erfolgreich zu sein.




Kapitel 5: Fazit




Unser Eigenbau in voller Aktion
Unser Eigenbau in voller Aktion

Das Angeln mit der Centrepinrolle auf Friedfisch in Fließgewässern ist eine anspruchsvolle, mühsame, aber äußerst lohnenswerte Methode. Daher ist sie auch eine meiner liebsten. Durch die Kombination aus traditioneller Technik, feiner Ausrüstung und dem strategischen Vorgehen können Angler sowohl in der Ruhe als auch in der Herausforderung des Angelns auf Friedfische ein intensives Erlebnis genießen.


Die Centrepinrolle erfordert zwar etwas Übung, bietet jedoch eine unvergleichliche Freude und Verbindung zur Natur. Besonders das Watangeln mit der Centrepin gezielt auf Flussbarbe ist ein unvergessliches Erlebnis!





Schaut auch unser Video zur Vorstellung dieser tollen Angelmethode!


Einführung in das Centrepinangeln



Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page